NibelungenTrophy
  • Home
  • Über uns
    • Idee
    • Organisationsteam
  • Bewerb
    • Zeitplan
    • Swimrun
    • Mountainbike
    • Rennrad
    • Berglauf
    • Ausschreibung
    • Anmeldung
    • Sportlerbörse
    • Startliste
    • Ergebnislisten
  • Charity
  • Sponsoren
  • Media
    • Presse
    • Galerie
  • Kontakt
  • Menu

Ausschreibung

Anmeldung:

Auf der Homepage www.nibelungentrophy.at

Nachnominierung:

Sollte ein Teammitglied wegen Krankheit ausfallen, so kann bis einen Tag vor dem Bewerb ein Ersatz nachnominiert werden. Es genügt ein Email an karli@nibelungentrophy.at.

Achtung: maximal 50 Staffeln!

Startgeld

bis 31. Mai 2021: 140,- € je Team

bis 15. August 2021: 160,- € je Team

bis 27. August 2021: 200,- € je Team

Startplatz erst gültig nach erfolgtem Zahlungseingang auf dem Veranstalterkonto. Wenn innerhalb von 7 Tagen nach Anmeldung kein Zahlungseingang auf dem Konto erfolgt, wird der Startplatz weitergegeben.

Die Anmeldung beinhaltet:

Sicherheit auf der Schwimmstrecke, Streckensperren, Helfer, Verpflegung an den Labestationen, Zielverpflegung, Zeitnehmung, Pasta im Adrenalin nach dem Bewerb, Trophäen für die ersten 3 jeder Wertungsklasse sowie die 3 schnellsten der Einzeldisziplinen

Bezahlung:

Überweisung auf das Konto Nibelungentrophy
IBAN AT06 3418 0000 0195 9048

Klasseneinteilung:

– Damen Mannschaftswertung

– Herren Mannschaftswertung

– Mixed Mannschaftswertung (mind. 2 Damen)

-die drei Schnellsten der Einzeldisziplinen

Zeitnehmung:

Die Zeiten werden mittels Zeitnehmungschip erfasst. Alle Teilnehmer werden somit Einzelzeiten jeder Disziplin und die Gesamtzeit des Teams erfahren. Die Teilnehmer des Swimruns starten in einem Massenstart und benötigen daher beim Start keinen Zeitnehmungschip. Am Ende des Schwimmabschnitts nimmt der Athlet, an einem klar ersichtlichen, ihm zugeordneten Platz selbstständig den Teamchip auf, läuft weiter bis in die Arena und loggt sich mit dem Chip in das System ein und läuft dann noch ein paar Schritte zur Chipübergabe an den Mountainbiker. Bei jedem Wechsel wird dann der Chip nach erfolgter Zeitnahme dem nächsten Teammitglied weitergegeben. Es gibt auf der Strecke der MTB.- und Rennradfahrer je einen Checkpoint wo die Zeitnehmung ebenfalls auszulösen ist. (MTB im Bereich Schaunburg, Rennrad im Bereich Mayrhofberg.  Idealerweise ist der Chip in einer mit Reißverschluss verschließbaren Tasche zu transportieren, eine mögliche Trageweise ist es auch den Chip, mittels des am Chip befindlichen Gummibands über einen Finger zu befestigen, dies ist eine sichere Methode.

Bitte entsprechend sorgsam mit dem Chip umgehen, bei Verlust sind die Wiederbeschaffungskosten durch das Team zu tragen.

Verpflegung:

Labestation im Start-/Zielbereich, Pasta im Adrenalin nach dem Bewerb

Siegerehrung:

Ab 18 Uhr im Zielbereich der Sprungschanze

Preise:

Die ersten 3 Ränge jeder Klasse werden prämiert, sowie die schnellsten 3 der Einzeldisziplinen.

Veranstaltungsort:

Unterleiten, 4070 Hinzenbach
Start & Ziel, Umkleiden & Duschen, Zielverpflegung, Siegerehrung

Reglement

Startnummern

Die Startnummern für alle Disziplinen befinden sich im Starterpaket.

Die Starterpakete mit Startnummern und Teaminfos werden am Tag des Bewerbes ab 10:30 Uhr bis 1 Stunden vor dem Start an den Teilnehmer des Swimruns der jeweiligen Staffel ausgegeben. Die Teilnehmer des Swimruns erhalten eine Badehaube, diese ist verpflichtend zu tragen.

Die Startnummern sind bei den Laufdisziplinen am Bauchbereich anzubringen. Bei allen Radbewerben ist die Startnummer mit den im Starterpaket beigelegten Kabelbindern vorne auf dem Fahrrad zu montieren!

Ablauf des Bewerbes

Wechselzonen

Es sind ausdrücklich nur Teilnehmer sowie Verantwortliche Personen der Organisation befugt die Wechselzonen zu betreten. Die Labestation im Bereich der Arena ist für die jeweiligen Teilnehmer, die ins Ziel kommen vorgesehen!

Start

Der Start erfolgt als Massenstart. Keine Nettozeitnehmung.

Bewerb 1 | Swimrun

Start ist um 13:00 Uhr. Es besteht Badekappenpflicht, die Schwimmbekleidung ist freigestellt, Neoprenanzüge sind erlaubt, sonstige Hilfsmittel sind verboten.

Für die Laufabschnitte müssen Laufschuhe getragen werden, schwimmen mit den Laufschuhen ist erlaubt. Es wird jedoch beim Schwimmeinstieg eine Zone eingerichtet sein, wo die Laufschuhe während des Schwimmens abgestellt werden können. Es werden hier Kunststoffboxen bereit gestellt. Bei jeder Box befindet sich ein Holzpflock mit Startnummer an dem der Zeitnehmungschip befestigt ist und hier aufgenommen wird. Ohne Chip gibt es keine Zeitnehmung!

Vor der Wechselzone im Bereich der Arena muss der Swimrunner in einen Korridor laufen, um sich einzuloggen (Zeit wird gemessen). Der Chip wird dann dem Mountainbiker in der Wechselzone übergeben.

Bewerb 2 | Mountainbike

Die Mountainbiker nehmen ihre Startposition gemäß der Startnummernreihenfolge in der Wechselzone ein. Die Räder werden vor dem Start in der Wechselzone auf den gekennzeichneten Radständern deponiert. Nach Übergabe des Zeitnehmungschips durch den Swimrunner läuft der Mountainbiker zu seinem Bike in die Wechselzone und setzt sich erst nach dem Verlassen der Wechselzone auf sein Fahrrad und startet in den Bewerb. Es ist eine gut markierte Mountainbikestrecke 2 x zu absolvieren. 100 Meter vor der Wechselzone gilt absolutes Überholverbot um einen sicheren Wechsel an den Rennradfahrer zu gewährleisten (das Überholverbot gilt auch in der 1. Runde). Am Ende der zweiten Runde ist die Zeitnehmung mittels Chip auszulösen und der Zeitnehmungschip an den Rennradfahrer zu übergeben. Die MTB-Strecke ist nur am Tag der Nibelungen Trophy frei zum befahren, kein befahren zu Trainingszwecken oder zum besichtigen. Dieser Anweisung ist zwingend nachzukommen ein Verstoß gegen diese Regel zieht ein Startverbot nach sich! Es besteht absolute Helmpflicht, es gilt die StVO! Abkürzen sowie Littering (wegwerfen von Flaschen, Verpackungen u. dgl.) ist natürlich verboten und führt zur Disqualifikation.

Zeitstrafe bei Missachtung des Überholverbotes: 2 Minuten

Bewerb 3 | Rennrad

Die Rennradfahrer nehmen ihre Startposition gemäß der Startnummernreihenfolge in der Wechselzone ein. Die Räder werden vor dem Start in der Wechselzone auf den gekennzeichneten Radständern deponiert. Nach Übergabe des Zeitnehmungschips durch den Mountainbiker läuft der Rennradfahrer zu seinem Rad in die Wechselzone und setzt sich erst nach dem Verlassen der Wechselzone auf sein Fahrrad und startet in den Bewerb.

Es ist eine gut markierte, an gefährlichen Stellen abgesicherte, jedoch nicht gesperrte Rundstrecke 1 x zu absolvieren. Am Ende der Runde ist die Zeitnehmung mittels Chip auszulösen und der Zeitnehmungschip an den Bergläufer zu übergeben. 100 Meter vor der Wechselzone gilt absolutes Überholverbot um einen sicheren Wechsel an den Bergläufer zu gewährleisten.

Es sind ausschließlich Rennräder ohne Lenkeraufsätze erlaubt, d.h. keine Zeitfahrräder, Zeitfahrlenker oder Lenkeraufsätze. Natürlich sind auch E-Bikes nicht zugelassen. Es gilt Helmpflicht! Labestationen sind auf der Strecke nicht vorhanden.

Es gilt die StVO!

Windschattenfahren ist verboten und es ist ein Abstand von mindestens 10 Metern einzuhalten. Ein etwaiger Überholvorgang hat innerhalb von 30 Sekunden zu erfolgen. Sobald ein Athlet überholt wurde, ist der Überholte für die Einhaltung des Abstandes verantwortlich.

Windschattenfahren hinter nicht am Bewerb teilnehmenden Radfahrern oder hinter motorisierten Fahrzeugen ist ebenfalls verboten. Abkürzen sowie Littering (wegwerfen von Flaschen, Verpackungen u. dgl.) ist natürlich verboten und führt zur Disqualifikation.

Die Regeln werden auf der Strecke kontrolliert und bei Verstößen wird das Team bestraft.

Zeitstrafe für Windschattenfahren: 4 Minuten.

Zeitstrafe bei Missachtung des Überholverbotes: 2 Minuten

Bewerb 4 | Berglauf

Die Bergläufer nehmen ihre Startposition gemäß der Startnummernreihenfolge in der Wechselzone ein. Nach der Übergabe des Zeitnehmungschips durch den Rennradfahrer startet der Bergläufer in den Bewerb. Die Bergläufer folgen im ersten Streckenabschnitt einer markierten Strecke zum Fischersee in Seebach (Wendestrecke), kommen dann in die Arena zurück und laufen zum höchsten Punkt der Strecke. Von dort geht es wieder zurück in die Skisprungarena. Diese Strecke ist 2x zu absolvieren. Auf den letzten 500 Metern ist die Begleitung des Bergläufers durch seine Teamkollegen erlaubt bzw. erwünscht. Der Bergläufer löst im Ziel die Zeitnehmung aus und gibt idealerweise den Chip auch gleich zurück.

Achtung: Um 15:30 Massenstart aller Bergläufer deren Rennradfahrer sich zu diesem Zeitpunkt noch auf der Strecke befindet. Die betroffenen Bergläufer erhalten in der Wechselzone einen eigenen Zeitnehmungschip, mit dem sie im Ziel die Zeitnehmung auslösen. Wir bitten daher alle Bergläufer sich spätestens um 15:15 bei der *Wechselzone Rennrad auf Bergläufer* zur Chipausgabe einzufinden. Die Zeit des Bergläufers wird im Ziel mit den Zeiten der übrigen Teammitglieder addiert.

Haftungsbestimmungen

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung des/der TeilnehmerIn. Es liegt im Verantwortungsbereich jedes/r TeilnehmerIn, seinen/ihren Gesundheitszustand vorher ärztlich überprüfen zu lassen. Minderjährige (das sind TeilnehmerInnen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben) dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters teilnehmen.

Den TeilnehmerInnen ist bewusst, dass die Teilnahme an einer Massensportveranstaltung und die Ausübung des Sports mit Gefahren, vor allem für die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit, verbunden ist und willigen diese in die typischerweise mit Massensportveranstaltungen und der Ausübung des Sports verbundenen Schäden, Gefährdungen und Verletzungen ein. Für alle MountainbikerInnen und RennradfahrerInnen gilt Helmpflicht!

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die durch eigenes Verschulden der TeilnehmerInnen oder durch das Verhalten anderer TeilnehmerInnen verursacht werden.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Ansprüche, die aus einem mangelhaften Zustand des Veranstaltungsgeländes resultieren.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für verlorene und/oder beschädigte Gegenstände.

Kontakt

Interessengemeinschaft
Sportbewerb NibelungenTrophy

Schiferplatz 24
4070 Eferding

Sportarten

Swimrun
Mountainbike
Rennrad
Berglauf

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Haftungsausschluss

Nach oben scrollen